Nach gescheiterter Nachfolge: Handlungsempfehlungen für Eigentümer, Nachfolger und externe Manager
Ein gescheiterter Nachfolgeversuch betrifft nicht nur eine Person – er wirkt sich auf Eigentümer, Nachfolger, externe Geschäftsführer und das gesamte Unternehmen aus.
Dr. Markus Dirr
5 min lesen
Ein gescheiterter Nachfolgeversuch betrifft nicht nur eine Person – er wirkt sich auf Eigentümer, Nachfolger, externe Geschäftsführer und das gesamte Unternehmen aus. Jede Rolle braucht spezifische Strategien, um aus dem Scheitern zu lernen und einen erfolgreichen Neustart zu ermöglichen.
Im Kapitel „Wenn der Nachfolger scheitert" aus dem Buch „Lebenswerk mit Zukunft" gibt Dr. Markus Dirr konkrete Handlungsempfehlungen für alle Beteiligten. Als externer Geschäftsführer einer Management-Holding im Familienbesitz kennt er die unterschiedlichen Perspektiven und weiß, worauf es in jeder Rolle ankommt.
Für Eigentümer: Scheitern als Lernchance nutzen
Als Eigentümer stehen Sie vor einer der emotionalsten Herausforderungen Ihrer unternehmerischen Laufbahn. Das Scheitern der Nachfolge fühlt sich wie persönliches Versagen an. Doch genau hier liegt die Chance für einen Neuanfang.
Frühwarnsignale erkennen und proaktiv reagieren
Lernen Sie, Frühwarnsignale zu erkennen und proaktiv zu reagieren. Achten Sie auf subtile Anzeichen von Problemen und handeln Sie frühzeitig, bevor die Situation eskaliert. Typische Warnsignale sind wachsende Unzufriedenheit bei Mitarbeitern, sinkende Kundenzufriedenheit, zunehmende Konflikte zwischen Ihnen und dem Nachfolger, vermeidende Kommunikation oder mangelnde Transparenz sowie strategische Unsicherheit im Führungsteam.
Emotionale Distanz für konstruktive Perspektive
Schaffen Sie emotionale Distanz, um Scheitern als Lernprozess zu sehen. Externe Berater oder der Austausch mit anderen Unternehmern, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, können helfen, eine konstruktivere Perspektive zu entwickeln. Fragen Sie sich: Was lerne ich aus dieser Erfahrung? Welche Annahmen haben sich als falsch erwiesen? Wo habe ich zu spät oder gar nicht reagiert?
Alternativen zur klassischen Familiennachfolge prüfen
Prüfen Sie Alternativen zur klassischen Familiennachfolge ohne Vorbehalte. Eine ergebnisoffene Prüfung aller Optionen erhöht die Chancen auf eine nachhaltig erfolgreiche Lösung. Mögliche Alternativen sind Teilverkauf mit Rückbeteiligung, externe Geschäftsführung mit Familienbeirat, Tandem-Lösungen mit internem und externem Manager, temporäre Zwischenlösungen mit klarem Zeitplan oder hybride Modelle, die verschiedene Ansätze kombinieren.
Flexible Nachfolgemodelle entwickeln
Entwickeln Sie flexible Nachfolgemodelle, die zu den individuellen Stärken passen. Nicht jedes Familienmitglied muss CEO werden. Überlegen Sie, welche Rollen die Stärken der Beteiligten am besten zur Geltung bringen. Sorgen Sie für unabhängige Aufsicht durch einen professionellen Beirat, der objektiv beurteilt und bei Konflikten vermittelt.
Die wichtigste Erkenntnis: Scheitern ist kein Endpunkt, sondern eine wertvolle Lernerfahrung, die den Weg für eine bessere Lösung ebnen kann.
Für potenzielle Nachfolger: Nach dem Rückschlag wieder aufstehen
Als Nachfolger haben Sie einen schweren Rückschlag erlebt. Die Frage ist nun: Wie gehen Sie damit um? Dr. Dirr zeigt Wege, wie Sie aus dieser Erfahrung gestärkt hervorgehen können.
Ehrliche Reflexion der eigenen Motive
Reflektieren Sie ehrlich Ihre Motive für die Übernahme. Übernehmen Sie das Unternehmen aus Pflichtgefühl oder aus echter Überzeugung? Diese Frage ehrlich zu beantworten, ist der erste Schritt zu einer authentischen Nachfolge. Fragen Sie sich: Will ich dieses Unternehmen wirklich führen? Passt die Aufgabe zu meinen Stärken und Interessen? Habe ich eine eigene Vision für das Unternehmen? Oder versuche ich nur, Erwartungen zu erfüllen?
Gezielter Kompetenzaufbau in Problemfeldern
Arbeiten Sie gezielt an Ihren Schwächen in den identifizierten Problembereichen. Ein gescheiterter erster Versuch bietet die Chance, konkrete Entwicklungsfelder zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten. Seien Sie dabei schonungslos ehrlich mit sich selbst, aber nicht destruktiv.
Mentoren außerhalb der Familie suchen
Suchen Sie sich Mentoren außerhalb der Familie. Der Austausch mit Personen, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben, bietet wertvolle Einsichten und emotionale Unterstützung. Ein externer Mentor kann objektives Feedback geben, ohne von familiären Loyalitäten beeinflusst zu sein.
Eigenen authentischen Führungsstil entwickeln
Finden Sie Ihre eigene Rolle, statt den Führungsstil des Vorgängers zu kopieren. Entwickeln Sie Ihren eigenen authentischen Führungsstil, der zu Ihrer Persönlichkeit passt. Mitarbeiter und Kunden spüren Unauthentizität – nur ein echter, zu Ihnen passender Führungsstil wird langfristig erfolgreich sein.
Eigene Unterstützungsnetzwerke aufbauen
Bauen Sie eigene Unterstützungsnetzwerke auf. Ein eigenes Netzwerk bietet Rückhalt und einen geschützten Raum für Unsicherheiten. Dies können Unternehmerverbände, Mastermind-Gruppen oder persönliche Netzwerke sein.
Der Schlüssel liegt oft nicht in perfekter Vorbereitung, sondern in der Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen und gestärkt zurückzukommen.
Für externe Geschäftsführer: In Post-Scheitern-Situationen erfolgreich agieren
Als externer Geschäftsführer kommen Sie oft genau dann ins Spiel, wenn ein Nachfolgeversuch gescheitert ist. Ihre Rolle ist besonders anspruchsvoll, weil Sie zwischen allen Stühlen sitzen.
Vorgeschichte in allen Dimensionen verstehen
Verstehen Sie zunächst die Vorgeschichte in all ihren Dimensionen. Nehmen Sie sich Zeit, die verschiedenen Perspektiven zu erfassen – die des Seniors, des gescheiterten Nachfolgers und der Mitarbeiter. Führen Sie vertrauliche Einzelgespräche, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Vertrauen durch Transparenz schaffen
Schaffen Sie Vertrauen durch Transparenz in all Ihren Handlungen. Nach einem gescheiterten Nachfolgeversuch ist das Vertrauen oft erschüttert. Transparente Entscheidungsprozesse und verlässliches Handeln sind der Schlüssel. Kommunizieren Sie klar, warum Sie bestimmte Entscheidungen treffen, machen Sie Ihre Entscheidungskriterien nachvollziehbar, halten Sie regelmäßige Updates für alle Stakeholder und stehen Sie zu Fehlern und korrigieren Sie offen.
Emotionale Dimension respektieren
Respektieren Sie die emotionale Dimension der gescheiterten Nachfolge. Ein Familienunternehmen ist nie nur ein rationales Konstrukt, sondern immer auch ein emotionales System. Erkennen Sie an, dass hinter jedem Konflikt oft jahrzehntelange Beziehungsgeschichten stehen. Nehmen Sie Emotionen ernst, ohne sich von ihnen vereinnahmen zu lassen.
Klare Entscheidungsprozesse etablieren
Etablieren Sie klare Entscheidungsprozesse für Transparenz und Verbindlichkeit. Definieren Sie gemeinsam mit den Eigentümern, welche Entscheidungen Sie eigenständig treffen können, welche Sie mit dem Beirat abstimmen müssen und welche der Gesellschafterversammlung vorbehalten sind.
Brücken zwischen Tradition und Innovation bauen
Bauen Sie Brücken zwischen Tradition und Innovation mit Respekt für die Geschichte. Zeigen Sie Wertschätzung für die Unternehmensgeschichte, während Sie notwendige Veränderungen vorantreiben. Nutzen Sie die Vergangenheit als Fundament, nicht als Fessel.
Externe Führungskräfte können in Post-Scheitern-Situationen besonders wertvoll sein, wenn sie sowohl die rationalen als auch die emotionalen Dimensionen verstehen und respektieren.
Die zentrale Botschaft: Aus Scheitern lernen
Dr. Markus Dirr fasst zusammen: „Das Scheitern eines Nachfolgers ist eine der größten Herausforderungen für Familienunternehmen. Die Auswirkungen reichen weit über das Unternehmen hinaus und betreffen alle Stakeholder. Doch mit dem richtigen Verständnis der Ursachen, einer konsequenten Stabilisierung und einer strategisch durchdachten Neuausrichtung kann diese Erfahrung zum Ausgangspunkt einer erfolgreichen Entwicklung werden."
Der externe Blick auf diese Situation bietet eine einzigartige Chance, aus der Krise zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen. Er ermöglicht eine distanzierte Analyse der Ursachen, eine sachliche Bewertung der Konsequenzen und die Entwicklung einer strategischen Perspektive für den zweiten Versuch.
Warum „Lebenswerk mit Zukunft" unverzichtbar ist
Das Besondere an „Lebenswerk mit Zukunft" ist der konsequent externe Blick. Alle 14 Autoren sind externe Beobachter und Begleiter von Familienunternehmen. Sie sehen Muster und blinde Flecken, die den Beteiligten selbst nicht bewusst sind. Das Buch bietet authentische Erfahrungen aus hunderten begleiteten Nachfolgeprozessen, konkrete Handlungsempfehlungen für Eigentümer, Nachfolger und externe Geschäftsführer, ehrliche Darstellung von Erfolgen und Misserfolgen sowie praxiserprobte Strategien für den zweiten Versuch.
Ihre nächsten Schritte
Egal in welcher Rolle Sie sich befinden – als Eigentümer, Nachfolger oder externer Geschäftsführer – nutzen Sie die Erkenntnisse aus diesem Artikel. Führen Sie eine ehrliche Bestandsaufnahme durch, holen Sie externe Unterstützung, entwickeln Sie eine klare Strategie für den nächsten Schritt, kommunizieren Sie transparent mit allen Stakeholdern und nutzen Sie professionelle Governance-Strukturen.
Den vollständigen Originalbeitrag „Wenn der Nachfolger scheitert" von Dr. Markus Dirr finden Sie im Buch „Lebenswerk mit Zukunft". Einen kostenlosen Auszug können Sie unter www.Lebenswerk-mit-Zukunft.de herunterladen.
Die erfolgreichen Familienunternehmen zeichnen sich nicht dadurch aus, dass sie keine Rückschläge erleben – sondern durch ihre Fähigkeit, aus diesen Rückschlägen zu lernen. Mit klarer Rollenverteilung, transparenten Prozessen, schrittweiser Übergabe und gemeinsamer Vision kann ein gescheiterter erster Nachfolgeversuch tatsächlich der Beginn eines besseren zweiten Versuchs sein.
Familienunternehmen führen, entwickeln und erfolgreich übergeben
14 Experten teilen Erfahrungen für erfolgreiche Nachfolge, Führung und Unternehmensentwicklung


Familienunternehmen führen, entwickeln und erfolgreich übergeben
Lebenswerk mit Zukunft
Familienunternehmen führen, entwickeln und erfolgreich übergeben
